top of page

Was ist der systemische Familiendialog (2)

Der systemische Familiendialog ist ein wertvolles Instrument zur Verbesserung familiärer Beziehungen, das von Elke Maxima Post entwickelt wurde.

Diese Methode baut auf dem Generationsdialog von Dr. Sabine und Roland Bösel auf und erweitert deren Ansatz zu einem umfassenden System für die Familienarbeit.

Als ganzheitlicher Ansatz zielt der systemische Familiendialog darauf ab,

tiefgreifende Verbesserungen in der Kommunikation und dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Familienmitgliedern als auch mit Anderen zu erreichen.

Er bietet einen strukturierten Rahmen, in dem alte Konflikte aufgearbeitet und neue Verbindungen geschaffen werden können.

Grundlagen des systemischen Familiendialogs

Strukturiertes Gesprächsformat

Klare Regeln und Rollen schaffen einen sicheren Raum für offene Kommunikation

Verbindungsstärkung

Tiefere emotionale Bindungen zwischen Familienmitgliedern entwickeln

Verständnisförderung

Einblick in Perspektiven anderer Familienmitglieder gewinnen

Kommunikationsverbesserung

Neue Wege des Austausches und der gegenseitigen Wertschätzung erlernen

Im Kern des systemischen Familiendialogs steht die Überzeugung, dass verbesserte Kommunikation zu tieferem Verständnis führt. Die Methode ermöglicht es Familienmitgliedern, in einem geschützten Rahmen auch schwierige Themen anzusprechen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Teilnehmer und Anwendungsbereiche

Teilnehmerkonstellationen

  • Geschwisterpaare mit ungelösten Konflikten

    • Schwester + Schwester

    • Bruder + Bruder

    • Bruder + Schwester

  • Eltern-Kind-Beziehungen (nur mit volljährigen Kindern)

    • Mutter + Tochter/Sohn

    • Vater + Sohn/Tochter

  • Freunde, Chef, Mitarbeiter/Kollegen

Konfliktbereiche

  • Offene, langanhaltende Konflikte

  • Verdeckte, unterschwellige Spannungen

  • Traumata

  • Kommunikationsblockaden

Spezialthemen

  • Aufarbeitung von Familiengeheimnissen

  • Klärung von Missverständnissen aus der Vergangenheit

  • Heilung alter emotionaler Verletzungen

Der systemische Familiendialog richtet sich ausschließlich an erwachsene Teilnehmer, was einen reflektierten Umgang mit emotionalen Themen ermöglicht.

Diese Methode bietet einen sicheren Raum, in dem auch langjährige Familienthemen bearbeitet werden können.

Ablauf des Familiendialogs

Vorab Kontakt

Klärung der Erwartungen und Ziele, erste Bestandsaufnahme der Familienthemen durch einen systemischen Befundbogen vorab per E-Mail

Erste Sitzung

Einführung in die Methodik, erste strukturierte Gesprächsrunde meist zu der Geschichte des Kindes

Zweite Sitzung

Vertiefung der angesprochenen Themen, zweiter strukturierter Dialog ,meist zu der Geschichte es Elternteils

Dritte Sitzung

Rückgaben des Kindes von Lasten an das Elternteil, Integration der Erkenntnisse, Entwicklung neuer Kommunikations- und Beziehungsmuster


Der Familiendialog umfasst mindestens drei Sitzungen von jeweils 1- max. 1,5 Stunden Dauer und wird von zertifizierten systemischen Familiendialogbegleitern durchgeführt.

Die Sitzungen können sowohl in Präsenz als auch online stattfinden, wobei strukturierte Fragen zum Einsatz kommen, um miteinander tiefere Einblicke in die familiäre Dynamiken zu ermöglichen.

Besonderheiten der Methode

Geschützter Rahmen

Die Methode schafft einen sicheren Raum, in dem alle Beteiligten ihre Perspektiven frei äußern können, ohne Kritik oder Unterbrechung befürchten zu müssen. Dies ermöglicht authentische Kommunikation auch bei emotional belastenden Themen.

Systemischer Ansatz

Der systemische Familiendialog betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern im Kontext des gesamten Familiensystems. Muster und Dynamiken, die über Generationen weitergegeben wurden, werden erkannt und bearbeitet.

Integration verschiedener Methoden

Die Arbeit verbindet Elemente aus Aufstellungsarbeit, Traumaarbeit und systemischer Therapie. Diese Integration ermöglicht ein tieferes Verständnis der Familienhistorie und generationenübergreifender Themen.


Eine wichtige Besonderheit des systemischen Familiendialogs ist die Berücksichtigung der emotionalen Dimension familiärer Beziehungen. Durch die Integration verschiedener methodischer Ansätze werden sowohl bewusste als auch unbewusste Dynamiken sichtbar und bearbeitbar.


Ziele und Wirkungen

Heilung alter Verletzungen

Emotionale Wunden schließen, alte Kreisläufe beenden

Stärkung familiärer Bindungen

Tiefere Bindung entwickeln

Perspektivenwechsel

Verständnis für andere Sichtweisen und somit eine Konfliktlösung erzielen


Der systemische Familiendialog zielt primär darauf ab, belastende Konflikte zu entschärfen und ein neues Fundament für die familiäre Beziehung zu schaffen. Durch die gezielte Arbeit mit emotionalen Blockaden und Kommunikationsmustern werden tiefgreifende Veränderungen möglich.


Besonders wirkungsvoll ist die Methode bei der Überwindung alter Verletzungen und Traumata. Die strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es, selbst bei langjährigen Konflikten neue Wege des Miteinanders zu entwickeln und gegenseitiges Verständnis zu fördern.


Die Aufgabe der systemischen Familiendialog Begleiterin


  • Einfühlsames Da-Sein gleichermaßen für beide Dialogpartner

  • Einen sicheren und geschützten Rahmen schaffen und halten, ohne Schuld

  • Ehrliches und liebevolles ins Gespräch und in Verbindung kommen ermöglichen

  • gemeinsame Ressourcen aufzeigen


Fazit


Der systemische Familiendialog nach Elke Maxima Post stellt eine wertvolle Bereicherung für die begleitende Arbeit mit Familien dar. Des Weiteren, ist der Dialog als eine wertvolle Friedensarbeit auch über die Familie hinaus zu betrachten, da er auch mit allen Konstellationen von Beziehungen anwendbar ist. Die Methode ermöglicht nachhaltige Verbesserungen in familiären und Außerfamilären Beziehungen und bietet gleichzeitig Raum für persönliches Wachstum.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Kontakt

DeinHerzWerk

Gaußstraße 13d 

​22765 Hamburg Altona 

+491627503669

info@deinherzwerk.de

Newsletter 

Vielen Dank!

© 2023 by dein HerzWerk. Proudly created with Wix.com

bottom of page